Eine Stimme für Köln: KVB setzt auf Text-to-Speech

Du betrachtest gerade Eine Stimme für Köln: KVB setzt auf Text-to-Speech

Die „eine Stimme für Köln“ konsolidiert die bisher heterogenen Stimmen in Bahn, U-Bahn, Bus und an Haltestellen. 

Aristech erhielt den Auftrag der KVB im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung und begleitete das Projekt ab Februar 2024 fachlich und technologisch. Unter anderem bewerteten die Sprachexpertinnen und -experten von Aristech beim Sprecherinnen-Casting die anonymisierten Testaufnahmen im Hinblick auf ihre Eignung für TTS. Gemäß der Empfehlung von Aristech fiel die Wahl der KVB auf Sandra Rosenthal (Radio Köln). Ihr Stimmprofil verbindet rheinische Prosodie mit hoher Verständlichkeit, auch für nicht ortskundige Fahrgäste. 

Die Ansagen werden auf Basis von aktuellen Fahrplandaten bzw. vorab eingegebenen Texten generiert. Über das rechnergestützte Betriebsleitsystem ITCS (Intermodal Transport Control System) und eine zentrale Datendrehscheibe werden sie an die Ausspielwege der KVB verteilt: an digitale Fahrgastanzeiger an Haltestellen (DFI) und an Multifunktionsanzeigern (MFA) in den Fahrzeugen. 

Robuste Durchsagen auch in hektischen Situationen 

Aristech arbeitete eng an der Einbindung der TTS-Lösung in die KVB-Systemlandschaft (u. a. ITCS und Datendrehscheibe) – in Abstimmung mit den Anwendungen in der Leitstelle, im Redaktionssystem sowie mit beteiligten Drittanbietern. Die Umstellung findet schrittweise im Live-Betrieb statt; an zentralen Haltestellen sind zusätzlich englische Ansagen vorgesehen. Ad-hoc-Durchsagen, beispielsweise bei Baustellen oder Einsatzlagen, lassen sich auf dieser Basis innerhalb von kurzer Zeit synthetisieren. 

So entsteht eine Infrastruktur für konsistente Ansagen über alle Kontaktpunkte, die Wiedererkennbarkeit schaffen und Irritationen in Störlagen reduzieren. Störungs- und Umleitungsinformationen aus der Leitstelle werden in Echtzeit systemweit verteilt. Gemäß dem Zwei-Sinne-Prinzip ergänzt die akustische Information die visuellen Systeme für optimale Orientierung.  

Die Corporate-Voice-Strategie lässt sich erweitert ausspielen – etwa für Service-Hotlines oder Online-Kanäle. 

„Konsistenz, zweisprachige Verfügbarkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit verbessern die Informationslage im Alltag wie in Störfällen“, weiß Carolin Edler-Mende, Mitgründerin und Geschäftsführerin der Aristech GmbH.

Schreibe einen Kommentar