So lautet in diesem Jahr das Motto der KG Löstige Langeler im Karneval. 1955 im Gasthof Keil, der heutigen Gaststätte „Zur Alten Schmiede“ gegründet, feierten die Löstigen Langeler den 70. Jahrestag ihrer Gesellschaft. Am 07.02.2025 startete man mit der Jubiläums-Sitzung ins Wochenende.
Traditionell zog der Vorstand der KG in Begleitung des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Porz Langel in den ausverkauften Langeler Gürzenich, der Jakob-Engels-Halle ein. Präsident Tom Pfeiffer begrüßte die Jecken im Saal und stellte zu Beginn den Vorstand vor, den er dann auch schnell wieder zum Arbeiten schickte. Im Anschluss daran gab der Spielmannszug einige Stücke zum Besten.
Erster Programmpunkt war Martin Schopps, der nun seit über 20 Jahren im Karneval auftritt und längst zu den gefragtesten Rednern im Rheinland gehört. Begeistert hörte der Saal u.a. den Anekdoten seines Lehrerlebens zu, bevor er auch noch zur Gitarre griff.

Ihm folgten die schönsten Männerbeine, die die Mosel zu bieten hat, das Männerballett der KG Knollkäpp aus Maring-Noviand. Das Männerballett des befreundeten Vereins besuchte die Langeler Sitzung nach 2023 nun zum zweiten Mal. Sie kämpften als Ghostbusters, um den Geist des Bachnukkes zu vertreiben.
Als erster Musik Act des Abends verbreitete Drickes Stimmung, indem er kölsche Mundart auf seine Art und Weise coverte. Er hatte viele kölsche Songs im Gepäck und übertrug die Stimmung direkt ins Publikum und liess die Jakob Engels-Halle das erste Mal richtig beben.
Danach folgten wieder ruhige Töne. Nach 2023 im Eltzhof besuchte Frank Friederichs alias „Ne Spätzünder“ wieder einmal die Löstige Langeler. Mit ihm ist dem Kölner Karneval ein Redner erhalten geblieben, der die Tradition der kölschen Rede am Leben hält.
Musikalisch ging es auch im Programm weiter. 2020 hatten die fünf Jungs von Scharmöör einen ihrer ersten Auftritte im Langeler Gürzenich und begeisterten den Saal. Nach dem Auswärtsspiel 2023 im Eltzhof durften sie in diesem Jahr wieder im Wohnzimmer der Langeler Jecken spielen und zeigten wieder einmal, dass sie nicht nur ein „Hätz voll Jold“ haben. Die Löstige Langeler beglückwünschten die charmanten Jungs zum Auftritt in der Fernsehsendung des Kölner Festkomitees und der Teilnahme am Rosenmontagszug.

Dass die Langeler auch zur späten Stunde noch ruhig und gespannt zuhören können, zeigten sie beim Auftritt von Marc Metzger, dem „Blötschkopp“, und waren von seiner Rede begeistert. Mit Witz und Ironie, aber auch mit spitzen Bemerkungen, nahm er es mit der Politik, dem Alltag und dem Karneval an sich auf. Nicht umsonst heißt sein Motto „Lachen gibt Kraft und ist Medizin für die Seele“.

Als weiterer Höhepunkt zog das Porzer Dreigestirn in Begleitung des Garde Korps Köln Blau-Weiß Zündorf von 1928 e.V. in den Langeler Gürzenich ein. Es war fast wie ein Heimspiel für das diesjährige, von der KG Porzer Rhingdröppche gestellte, Dreigestirn Prinz Detlef I., Jungfrau Jennifer und Bauer Benny. Prinz Detlef wohnt in Langel und ist wie auch Bauer Benny ebenfalls Mitglied der Löstige Langeler. Nach dem Sessionslied des Trifoliums konnte der tanzende Teil des Garde-Korps Zündorf zeigen, was sie draufhaben.
Zu jeder Sitzung gehört auch mindestens eine Tanzgruppe. So ließen sich die freundschaftlich mit den Langelern verbundenen Wahner Wibbelstetze es sich nicht nehmen, bei der Jubiläumssitzung vorbeizuschauen und mit ihren Tänzen zu begeistern.
Zum Abschluss gab es fette Beats, wilde Performance und Party pur. Getreu ihrem Motto brachte die 11-köpfige Truppe von Knallblech mit bekannten Partyhymnen, Blasinstrumenten, selbst produzierten DJ-Beats und verrückten Choreos den Langeler Gürzenich noch einmal richtig zum Beben. Das war ein gelungener Abschluss der Sitzung, die an der Theke noch weiter gefeiert wurde.
Samstagmittag ging es nahtlos mit der 20. Kindersitzung der KG weiter. Seit der ersten Kindersitzung 2005 wird diese von Bettina Scharrenbroich moderiert. Das wurde von den Löstige Langeler bereits auf der Kostümsitzung mit einer Ehrung gewürdigt. Ohne Bettina Scharrenbroich und ihren vielen Helfern würde es die Kindersitzung nicht geben. Neben Auftritten der Kindertanzgruppen der Blau-Wiesse Funken Wahn, der Rezag und der Großen Porzer KG sorgten natürlich die Polonäsen durch die Halle und als Highlight der Auftritt des Puppenheld Frank Lorenz wieder für Begeisterung bei Groß und Klein. Neben seinen Zaubertricks sorgten auch seine Puppen wieder für strahlenden Augen insbesondere bei den Kleinen in der Halle, die gebannt vor der Bühne saßen.

Der große Abschluss des Jubiläumswochenendes war die Jubiläums veranstaltung am Samstagabend. Viele fleißigen Hände verwandelten in Windeseile nach der Kindersitzung die Turnhalle in einen Gala Saal. Die Gäste durften standesgemäß über einen roten Teppich in den Saal schreiten und wurden vom Vorstand begrüßt.