Wesseling, 24. Juni 2025 – LyondellBasell wurde mit dem NRW.Global Business Award ausgezeichnet. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur überreichte die Auszeichnung an LYB-Werkleiter Dr. Daniel Koch in Anerkennung der wegweisenden Investition in eine hochmoderne Anlage für chemisches Recycling von Kunststoffen am Standort Wesseling-Knapsack.
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die Unternehmen, die wir heute auszeichnen, zeigen eindrucksvoll, wofür Nordrhein-Westfalen als Wirtschaftsstandort steht: mutige Ideen, technologische Innovationskraft und ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln – vor Ort und weltweit. Mit der Investition in eine hochmoderne chemische Recyclinganlage am traditionsreichen Standort Wesseling entsteht ein Leuchtturmprojekt der Kreislaufwirtschaft, das beispielhaft für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfesten Industrie steht. LyondellBasell verbindet dabei technologische Exzellenz mit klarer Standortbindung. Das macht deutlich: nachhaltiger Fortschritt und industrielle Stärke können gerade hier in Nordrhein-Westfalen gemeinsam wachsen.“
LYB wird am größten europäischer Standort ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte aufschlagen. Der seit mehr als 70 Jahren bestehende Standort im Süden Kölns verfügt bereits über Anlagen zur Weiterverarbeitung von Rohstoffen zur Herstellung von Kunststoffen und bietet damit ideale Voraussetzungen zum Einsatz dieser innovativen Recyclingtechnologie im Industriemaßstab. Mit mehreren hundert Millionen Euro zählt sie zu den größten Industrieinvestitionen, die in den letzten Jahren in Nordrhein-Westfalen getätigt wurden.
„Diese Auszeichnung ist eine große Ehre für unser gesamtes Team und unterstützt unsere Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe“, erklärt Daniel Koch. „Mit unserer MoReTec-Technologie setzen wir neue Maßstäbe im chemischen Recycling und verarbeiten Kunststoffabfälle, die heute in Deutschland zum großen Teil verbrannt werden. Gleichzeitig stärken wir den Industriestandort Nordrhein-Westfalen nachhaltig.“
Die innovative katalytische, chemische Recyclinganlage soll ab 2026 schwer zu recycelnde, aufbereitete Mischkunststoffe in wertvolle Rohstoffe für die Produktion in neue Kunststoffe umwandeln, die dann in regulierten Anwendungen wie Lebensmittelverpackungen oder Medizinprodukten eingesetzt werden können. Mit einer Jahreskapazität von 50.000 Tonnen hat die Anlage das Potenzial, vorsortierte Kunststoffabfälle von ca. 1,2 Millionen Bundesbürgern zu verarbeiten.